Westfälischer Anzeiger vom 16. April 2025
Frühjahrsputz in der Orff-Schule
Im März fand das Theaterfestival der Schulen statt. Die teilnehmende Gruppe der Bongwe-School erreichte den 3. Platz in der Region!
Das diesjährige Musikfestival beginnt im Mai. Da hofft Lehrerin Jacinta wieder auf die Teilnahme bei den "Nationals" in der Endausscheidung.
Das 1. Trimester des Schuljahres ist beendet. Nun sind Ferien bis zum 28. April. In dieser Zeit erhalten die 240 bedürftigsten Schüler von Kindergarten bis Klasse 9 täglich ein Frühstück. Es gibt Milch, Brot und Bananen für sie.
Es wurden 35 neue Uniformen für Kindergartenkinder genäht.
Foto: Ein Schneider vermisst die Kleinen.
Am Spielplatz des Kindergartens wurden die vorhandenen Geräte repariert und frisch gestrichen. Das neue Spielgerät, ein Klettergerüst, erfreut sich nun besonderer Beliebheit.
Der Erlös des Hammer Projektes "Autofasten" kommt in diesem Jahr unserem Verein zu Gute!
Montage der Photovoltaikanlage
Am 12. Dezember 2024 begannen die Arbeiter der Solarfirma mit der Montage. Die Innenarbeiten übernimmt unser Elektriker Riziki.
Seit Mitte Mai 2024 ist in der renovierten Küche ein Elektroherd installiert. Der Strom wird aus dem öffentlichen Netz bezogen. Das ist recht teuer, aber umweltfreundlicher als das Kochen auf dem Holzfeuer. Dank der Spende einer Stiftung und weiterer Helfer haben wir unser Ziel erreicht! Es konnte eine Photovoltaikanlage gekauft werden. Anfang Dezember wurde sie nun installiert und liefert die Energie umweltfreundlich.
Unsere Essensprojekte im Überblick
So geht es Ende April nach den Ferien weiter!
Wechselweise bekommen jeweils 2 Klassen (100 - 130 Kinder) einen Monat lang täglich Mittagessen.
Im Kindergarten gibt es täglich um 10.00 Uhr Porridge und Obst zum Frühstück - inzwischen für 100 Kinder.
Chronisch kranke und besonders bedürftige Kinder (inzwischen 100) bekommen täglich Frühstück vor Schulbeginn. Es gibt für jeden Brot, Bananen und ein Päckchen Milch.
Die kranken Frauen "Tumaini" werden weiter von uns mit Lebensmitteln und Medikamenten unterstützt, da sie sonst völlig mittellos dastehen. Der deutsche Verein, der das Neema-Projekt 2011 speziell für diese Frauen gegründet hatte, hat ihnen den Vertrag gekündigt und auf dem Land nun ein neues Projekt mit gesunden Arbeitern gestartet - leider ohne sie!
Regelmäßig verteilt Masoud Lebensmittel im Dorf an die Bedürftigsten - hier zusammen mit unserer Vorsitzenden!